Kontakt

Eröffnung des Stammtisches gegen Einsamkeit im Immanuel Stadtteilzentrum Borsigwalde
Für eine starke Gemeinschaft im Kiez: Der Stammtisch bietet Raum für Begegnung, Austausch und gelebte Nachbarschaft.
In Berlin ist mittlerweile jeder zehnte Einwohner von Einsamkeit betroffen, weshalb die Stadt zunehmend als ‚Hauptstadt der Einsamkeit‘ bezeichnet wird. Im Bezirk Reinickendorf bekämpft man das bereits mit mehreren erfolgreichen Initiativen. Am 7. Juli wurde der inzwischen fünfte Stammtisch gegen Einsamkeit des Bezirks im Immanuel Stadtteilzentrum Borsigwalde eröffnet.
Bei der Eröffnung begrüßten Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Einsamkeitsbeauftragte Katharina Schulz gemeinsam mit dem Team des Stadtteilzentrums die zahlreichen Gäste und hoben die gesellschaftliche Bedeutung des Angebots hervor: „Jeder Mensch verdient das Gefühl, gesehen und gehört zu werden. Ein Ort wie dieses lebendige Stadtteilzentrum in Borsigwalde schafft den nötigen Raum– mit offenen Türen, offenen Ohren und offenen Herzen. Dieser Ort steht für gelebte Nachbarschaft und verlässlichen Zusammenhalt.“
Andreas Mende, Mitglied der Konzerngeschäftsführung der Immanuel Albertinen Diakonie und Geschäftsführer der Beratung + Leben GmbH, dem Träger des Immanuel Stadtteilzentrums Borsigwalde, betonte: „Einsamkeit ist ein stilles Tabu. Mit unserem vereinten Engagement hier im Bezirk wollen wir Barrieren abbauen und das Miteinander stärken. Der neue Stammtisch ist dabei ein niederschwelliges Angebot, um einsame Menschen zu erreichen und ihnen neue Wege in die Gemeinschaft zu eröffnen.“
Bei Kaffee, Tee und Gebäck können Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch kommen und sich austauschen. „In einer zwanglosen Runde sollen sie die Möglichkeit haben, bei etablierten Angeboten wie Frühstück und Café unkompliziert Kontakt zu knüpfen, sich spontan zu integrieren und gemeinsam mit anderen zu erleben, dass sie nicht allein sind“, so die Einrichtungskoordinierenden Claudia Schneider und Marius Hörning.
Der offene Stammtisch findet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat in der Ziekowstraße 114, 13509 Berlin von 10:00 bis 12:00 Uhr beim gemeinsamen Frühstück sowie jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr beim „Café“ am Nachmittag statt.
Das Team des Stadtteilzentrums freut sich auch über Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Ob bei der Begleitung des neuen Stammtischs gegen Einsamkeit oder anderen Angeboten – jede Form der Unterstützung ist willkommen.
Titelbild: v.l.n.r. Vorsteherin der BVV Kerstin Köppen, Einsamkeitsbeauftragte Katharina Schulz, Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, Marius Hörning und Claudia Schneider, Einrichtungskoordination Immanuel Stadtteilzentrum Borsigwalde, Sandra Krüger, Einrichtungsleiterin Immanuel Beratung Reinickendorf.